Die Übungsfragen des vorliegenden Fragenkatalogs behandeln das Handlungsfeld 4 mit seinen Inhalten gemäß dem Rahmenplan der IHK und decken aber unter Umständen nicht alle entsprechenden Themeninhalte ab. Sie stellen eine Auswahl und Anhalt für die Aufgabenstellung in der AEVO-Prüfungsaufgabenstellung dar.
Nach einer kurzen Einleitung schließt die zu beantwortende Aufgabenstellung an. Darunter folgt die Angabe über die Anzahl der richtigen Antworten. Aus den vorgegebenen Antwortmöglichkeiten sind die Richtigen zu wählen. Nach dem “Alles-oder-Nichts – Prinzip” ist eine Frage nur dann richtig beantwortet, wenn sowohl die korrekte Anzahl als auch die inhaltlich korrekte(n) Auswahloption(en) gekennzeichnet wurden.
Gutes Gelingen!
Aufgrund der Vielzahl an regionalen Kammern im Bundesgebiet ist auch die Prüfungslandschaft unterschiedlich ausgestaltet. Für die Art und Weise sowie den Umfang des Leistungsnachweises ist die jeweilig zuständige Kammer federführend und verantwortlich.
Daher orientiert sich das vorliegende Übungsangebot an den Vorgaben im Rahmenplan der DIHK. Es erhebt aber keinen Anspruch, den regional unterschiedlichen AVEO-Prüfungsanfertigungen zu entsprechen.
Die gestellten Fragen dienen daher alleinig der Wissensüberprüfung, um den individuellen Leistungsstand und ggf. Wissenslücken zu ermitteln und festzustellen.
Aus diesem Grund werden in diesem Test auch keine erklärenden oder erläuternden Kommentare zu den jeweiligen Fragen bzw. Antworten gegeben.
Vielmehr sollen falsch beantwortete Fragen dazu anregen, die richtige(n) Antwort(en) zu erarbeiten und/oder den (Vorbereitungskurs begleitenden) Dozenten zu Hilfe zu ziehen.
Für den Fall, dass bei der Beantwortung der Übungsfragen Hilfsmittel genutzt werden, sollte dabei darauf geachtet werden, dass in der realen Prüfung lediglich die zugelassenen Hilfsmittel erlaubt sind und der Gebrauch entsprechende Bearbeitungszeit kostet.
0 of 30 questions completed
Fragen:
You have already completed the test before. Hence you can not start it again.
Test is loading…
You must sign in or sign up to start the test.
You must first complete the following:
0 of 30 questions answered correctly
Your time:
Abgelaufene Zeit
You have reached 0 of 0 point(s), (0)
Earned Point(s): 0 of 0, (0)
0 Essay(s) Pending (Possible Point(s): 0)
Ein Ihrer Auszubildenden wird nicht zur Abschlussprüfung durch die zuständige Stelle zugelassen.
Welche Institution entscheidet am Ende über die Zulassung?
[Richtige Antworten: 1]
Sie haben entschieden, Ihrem 16-jährigen Auszubildenden innerhalb der Probezeit zu kündigen.
Welcher Sachverhalt hierzu ist rechtens?
[Richtige Antworten: 2]
Ein Auszubildender aus Ihrem Betrieb wird nach wiederholtem Antrag nicht zur Abschlussprüfung zugelassen.
Welche Ursachen können dazu führen?
[Richtige Antworten: 2]
In der Abschlussprüfung muss der Auszubildende seine erworbene berufliche Handlungsfähigkeit unter Beweis stellen.
Was sind die rechtlichen Grundlagen hierfür?
[Richtige Antworten: 3]
Ein Auszubildender will aufgrund seiner guten bis sehr guten Leistung in Berufsschule und Betrieb die Ausbildung verkürzen.
Was ist bei Antrag zu beachten?
[Richtige Antworten: 2]
Gemäß der Musterprüfungsordnung (MPO) ist der 100-Punkte-Schlüssel die Grundlage zur Ermittlung von Zwischen- und Gesamtergebnissen.
Welche Bewertungsschlüssel sind richtig?
[Richtige Antworten: 2]
Ein Auszubildender aus Ihrem Betrieb nimmt nicht an der Abschlussprüfung teil. Ein entschuldbarer Grund oder ein ärztliches Attest liegen nicht vor.
Hat er einen Anspruch auf eine Verlängerung der Ausbildung?
[Richtige Antworten: 1]
Ihr Auszubildender ist körperlich beeinträchtigt und kann die Abschlussprüfung seiner Ausbildung unter regulären Bedingungen nicht absolvieren.
Welche Aussage hierzu ist zutreffend?
[Richtige Antworten: 1]
Am Ende einer Ausbildung ist es Aufgabe des Ausbildenden, ein Abschlusszeugnis für den Auszubildenden anzufertigen.
Worin unterscheiden sich ein “einfaches” und ein “qualifizierendes” Abschlusszeugnis?
[Richtige Antworten: 1]
Sie wollen Ihren Auszubildenden zur Abschlussprüfung anmelden.
Was wird in der Regel der Anmeldung beigegeben?
[Richtige Antworten: 2]
Ihre Auszubildenden haben die Abschlussprüfung erfolgreich beendet und es ist für Sie an der Zeit, die betrieblichen Abschlusszeugnisse zu erstellen.
Was müssen Sie bei der Erstellung beachten?
[Richtige Antworten: 1]
Dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) zur Folge muss vom Ausbildenden dem Auszubildenden ein “einfaches” Abschlusszeugnis ausgestellt werden.
Auf welche angaben muss dieses Zeugnis eingehen?
[Richtige Antworten: 1]
Die zuständige Stelle stellt fest, dass Ihre Auszubildenden seit Jahren stets überdurchschnittlich gut in den Abschlussprüfungen abschneiden. Der Prüfungskoordinator will Sie als Prüfer gewinnen. Sie wollen jedoch zuvor wissen, wie es sich mit einer Freistellung von der Arbeit für eine Prüfertätigkeit aussieht.
Welche Aussage ist richtig?
[Richtige Antworten: 1]
Wohlwollende Formulierungen sollen dem betrieblichen Zeugnisinhaber nicht den zukünftigen Karriereweg verbauen.
Welcher unten aufegführter Textbaustein bringt ein “ausreichend” zum Ausdruck?
[Richtige Antworten: 1]
Die zuständige Stelle stellt fest, dass Ihre Auszubildenden seit Jahren stets überdurchschnittlich gut in den Abschlussprüfungen abschneiden. Der Prüfungskoordinator will Sie als Prüfer gewinnen.
Welche Vorteile hätten Sie bei einer Prüfertätigkeit?
[Richtige Antworten: 2]
Bei einer wohlwollenden Ausformulierung eines betrieblichen Abschlusszeugnisses dürfen Sie einige Punkte nicht einfließen lassen.
Dies wären welche Punkte?
[Richtige Antworten: 3]
Das Prüfungswesen unterliegt gesetzlichen Regelungen und Vorschriften.
Welche Aussagen sind hierzu richtig?
[Richtige Antworten: 2]
Am Ende der Ausbildung muss jedem Auszubildenden ein betriebliches Ausbildungszeugnis ausgestellt werden.
Welche Punkte dürfen Sie dabei nicht ansprechen?
[Richtige Antworten: 3]
Die Abschlussprüfungen sind richtungsweisend für die berufliche Zukunft der Auszubildenden. Aus diesem Grund müssen die Prüfer auch bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
Welche Eigenschaften müssen ordentliche Prüfer mitbringen?
[Richtige Antworten: 2]
Ihre Auszubildenden sollen nicht nur während, sondern besonders auch nach der Ausbildung zusätzliche Qualifikationen erwerben.
Wie unterbreiten Sie die entsprechenden Vorteile?
[Richtige Antworten: 3]
Seit 2007 wurden mehr als 137 anerkannte Ausbildungsberufe durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BBIB) neu geordnet.
Welche Aussagen hierzu sind zutreffend?
[Richtige Antworten: 2]
Seit Herbst wird in Ihrem Unternehmen ein Auszubildender ausgebildet. Die Probezeit ist seit 3 Tagen abgelaufen.
Wer der beiden Vertragsparteien kann ordentlich kündigen?
[Richtige Antworten: 1]
So wie Ihre Auszubildenden ihre Prüfungen, so müssen auch Sie Ihre AEVO-Prüfung vor einem Prüfungsausschuss Ihrer zuständigen Stelle ablegen.
Was sagt das Berufsbildungsgesetz (BBiG) über dessen Zusammensetzung aus?
[Richtige Antworten: 2]
Der Ausbildungsvertrag Ihres Auszubildenden endet am 31.07. Die Meldung über die erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung erhalten Sie am 30.06.
Wann endet das Ausbildungsverhältnis?
[Richtige Antworten: 1]
Eine Voraussetzung für eine Zulassung zur Abschlussprüfung ist der ordentlich geführte Ausbildungsnachweis.
Welche Möglichkeiten haben Sie, um die ausgebildeten Inhalte nachweisen zu können?
[Richtige Antworten: 2]
Ihr Auszubildender besteht seine Abschlussprüfung am 30.06. und das Ausbildungsverhältnis endet somit folgerichtig.
Wie wird das vorliegende Vertragsende bezeichnet?
[Richtige Antworten: 1]
Nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) ist der Ausbildungsnachweis Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung.
Welche Funktion hat der Ausbildungsnachweis?
[Richtige Antworten: 3]
Nach reiflicher Überlegung haben Sie entschieden, dass Sie Ihrem Auszubildenden in der Probezeit kündigen müssen.
Welche Aussagen sind dazu richtig?
[Richtige Antworten: 2]
Prüfungsangst ist eine normale Reaktion des Körpers auf die besondere Stresssituation der Abschlussprüfung.
Wie können Sie als Ausbilder diese Angst mindern?
[Richtige Antworten: 2]
Das Ablegen der Abschlussprüfung ist für die Auszubildenden ein entscheidendes Ereignis.
Warum aber dürfen Sie die Prüfungsergebnisse nicht überbewerten?
[Richtige Antworten: 2]