Die Übungsfragen des vorliegenden Fragenkatalogs behandeln das Handlungsfeld 2 mit seinen Inhalten gemäß dem Rahmenplan der IHK und decken aber unter Umständen nicht alle entsprechenden Themeninhalte ab. Sie stellen eine Auswahl und Anhalt für die Aufgabenstellung in der AEVO-Prüfungsaufgabenstellung dar.
Nach einer kurzen Einleitung schließt die zu beantwortende Aufgabenstellung an. Darunter folgt die Angabe über die Anzahl der richtigen Antworten. Aus den vorgegebenen Antwortmöglichkeiten sind die Richtigen zu wählen. Nach dem “Alles-oder-Nichts – Prinzip” ist eine Frage nur dann richtig beantwortet, wenn sowohl die korrekte Anzahl als auch die inhaltlich korrekte(n) Auswahloption(en) gekennzeichnet wurden.
Gutes Gelingen!
Aufgrund der Vielzahl an regionalen Kammern im Bundesgebiet ist auch die Prüfungslandschaft unterschiedlich ausgestaltet. Für die Art und Weise sowie den Umfang des Leistungsnachweises ist die jeweilig zuständige Kammer federführend und verantwortlich.
Daher orientiert sich das vorliegende Übungsangebot an den Vorgaben im Rahmenplan der DIHK. Es erhebt aber keinen Anspruch, den regional unterschiedlichen AVEO-Prüfungsanfertigungen zu entsprechen.
Die gestellten Fragen dienen daher alleinig der Wissensüberprüfung, um den individuellen Leistungsstand und ggf. Wissenslücken zu ermitteln und festzustellen.
Aus diesem Grund werden in diesem Test auch keine erklärenden oder erläuternden Kommentare zu den jeweiligen Fragen bzw. Antworten gegeben.
Vielmehr sollen falsch beantwortete Fragen dazu anregen, die richtige(n) Antwort(en) zu erarbeiten und/oder den (Vorbereitungskurs begleitenden) Dozenten zu Hilfe zu ziehen.
Für den Fall, dass bei der Beantwortung der Übungsfragen Hilfsmittel genutzt werden, sollte dabei darauf geachtet werden, dass in der realen Prüfung lediglich die zugelassenen Hilfsmittel erlaubt sind und der Gebrauch entsprechende Bearbeitungszeit kostet.
0 of 29 questions completed
Fragen:
You have already completed the test before. Hence you can not start it again.
Test is loading…
You must sign in or sign up to start the test.
You must first complete the following:
0 of 29 questions answered correctly
Your time:
Abgelaufene Zeit
You have reached 0 of 0 point(s), (0)
Earned Point(s): 0 of 0, (0)
0 Essay(s) Pending (Possible Point(s): 0)
Sie wurden mit der Aufgabe betraut, den gegenwärtig gültigen betrieblichen Ausbildungsplan (bAP) auf einzuarbeitende Neuerungen zu überprüfen.
Warum kann es von Vorteil sein, den bAP mit dem Rahmenlehrplan zu vergleichen?
[Richtige Antworten: 1]
Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) lässt Verkürzungen der Ausbildungszeit bei Vertragsschluss zu.
Welche wären dies?
[Richtige Antworten: 2]
Als Ausbildungskoordinator in Ihrem Unternehmen müssen Sie feststellen, dass es neben der Berufsschule auch weitere Akteure gibt, die in der betrieblichen Ausbildung zu berücksichtigen sind.
Welche sind dies?
[Richtige Antworten: 3]
Ein Auszubildender hat das Gymnasium nach der 11. Klasse ohne Abschluss verlassen.
Kann eine Ausbildung verkürzt werden?
[Richtige Antworten: 2]
Als Verantwortlicher für die Ausbildung erhalten die Aufgabe, die betrieblichen Anforderungen an den Ausbildungsberuf herauszuarbeiten.
Womit könnten Sie Unterschiede herausfinden?
[Richtige Antworten: 2]
Der abgeschlossene Berufsausbildungsvertrag (BAV) wird in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse bei der zuständigen Kammer eingetragen.
Welche Aussage trifft hier zu?
[Richtige Antworten: 1]
In geregelten Abständen wird ein Betriebsrat (BR) gewählt.
Wer trägt die Kosten für die Wahl zum BR?
[Richtige Antworten: 1]
Im Anschluss an die Unterzeichnung eines Berufsausbildungsvertrages (BAV) ist dieser bei der zuständigen Stelle in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse einzutragen.
Welche Dokumente sind dem BAV beizufügen?
[Richtige Antworten: ]
In Ihrem Unternehmen ist sowohl ein Betriebsrat (BR), als auch eine Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) existent.
Welche Aufgaben hat die JAV?
[Richtige Antworten: 3]
Ein weiterer Vertragsgegenstand in einem Berufsausbildungsvertrages (BAV) ist die Probezeit. Sie überlegen, ob und unter welchen Voraussetzungen eine Probezeit verlängert werden darf.
Welche Aussagen hierzu sind korrekt?
[Richtige Antworten: 1]
Sie erstellen gerade den betrieblichen Ausbildungspaln (bAP) für die im nächsten Herbst beginnende Ausbildung.
Welche Umstände sollten Sie in der Planung berücksichtigen?
[Richtige Antworten: 3]
In einem Berufsausbildungsvertrag (BAV) ist auch die tägliche bzw. wöchentliche Arbeitszeit zu regeln.
Welche Quellen können Sie hierzu zur Information nutzen?
[Richtige Antworten: 3]
Ihr Unternehmen unterliegt einem Tarifvertrag.
Was verbirgt sich hinter dem Begriff “Tarifautonomie”?
[Richtige Antworten: 1]
Festgehalten wird im Berufsausbildungsvertrag (BAV) auch der Anspruch des Auszubildenden auf Erholungsurlaub.
Was sind die gesetzlichen Mindestansprüche?
[Richtige Antworten: 2]
Der betriebliche Ausbildungsplan (bAP) ist von zentraler Bedeutung in der betrieblichen Ausbildung.
Welche Aussagen sind zutreffend?
[Richtige Antworten: 2]
In Ihrem Unternehmen möchte ein Auszubildender einen Teil seiner Ausbildung bei Ihrer Tochterfirma im Ausland absolvieren.
Was müssen Sie hierbei beachten?
[Richtige Antworten: 1]
Sie machen sich Gedanken über zukünftige Auszubildenden.
Welche rechtliche Voraussetzung muss erfüllt sein, um überhaupt eine Ausbildung aufnehmen zu dürfen?
[Richtige Antworten: 1]
Aus einem rechtsgültigen Abschluss eines Berufsausbildungsvertrages (BAV) ergeben sich nicht nur Rechte, sondern auch Verpflichtungen.
Welche Verpflichtungen für den Auszubildenden sind zutreffend?
[Richtige Antworten: 3]
Die Aquise von neuen Auszubildenden erfordert die Beachtung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG).
Was ist somit per Gesetz verboten?
[Richtige Antworten: ]
Am 12.05. offenbart Ihnen ein Auszubildender, dass er seine Ausbildung nicht abschließen und beenden möchte. Die Abschlussprüfung findet am 22.06. statt; der Berufsausbildungsvertrag (BAV) endet am 31.07.
Wann endet das Ausbildungsverhältnis?
[Richtige Antwort: 1]
Sie verschaffen sich gerade einen ersten Überblick über die eingegangenen Bewerbungen in Ihrem Betrieb.
Welche Dokumente können einer Bewerbung zu mehr Aussagekraft verleihen?
[Richtige Antworten: 2]
Auf eine ausgeschriebene Stelle, einem Ausbildungsplatz, erhalten Sie eine Vielzahl an Bewerbungen.
Wie können Sie sinnvoll eine Vorauswahl für ein Vorstellungsgespräch treffen?
[Richtige Antworten: 1]
Sie machen sich Gedanken über ein bevorstehendes Vorstellungsgespräch mit einem Bewerber für einen Ausbildungsplatz in Ihrem Unternehmen.
Welche Maßnahmen halten Sie hierzu für angebracht?
[Richtige Antworten: ]
In Ihrem Unternehmen gibt es neuerdings einen Betriebsrat (BR) und Sie fragen sich, …
… welche Rechte der BR im Bezug auf die Einstellung von Auszubildenden hat.
[Richtige Antworten: 1]
Sie haben einen einen Personalfragebogen entworfen, den Sie den Bewerbern auf eine Auszubildendenstelle vor dem Vorstellungsgespräch zukommen lassen möchten.
Was müssen Sie bei dem Personalfragebogen beachten?
[Richtige Antworten: 1]
Ab einer bestimmten Betriebs- oder Unternehmensgröße kann ein Betriebsrat (BR) gebildet werden.
Welchen rechtlichen Einfluss kann der BR auf die betriebliche Ausbildung haben?
[Richtige Antworten: 2]
Ein Berufsausbildungsvertrag (BAV) ist die Grundlage einer betrieblichen Ausbildung.
In welcher Form ist der Vertrag abzuschließen?
[Richtige Antworten: 1]
In Ihrem Unternehmen wird einem Arbeitnehmer gekündigt, ohne den Betriebsrat (BR) zu hören.
Welche Aussage ist richtig?
[Richtige Antworten: 1]
Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) gibt Mindestinhalte für einen Berufsausbildungsvertrag (BAV) vor.
Welche sind dies?
[Richtige Antworten: 3]