Die Übungsfragen des vorliegenden Fragenkatalogs behandeln das Handlungsfeld 2 mit seinen Inhalten gemäß dem Rahmenplan der IHK und decken aber unter Umständen nicht alle entsprechenden Themeninhalte ab. Sie stellen eine Auswahl und Anhalt für die Aufgabenstellung in der AEVO-Prüfungsaufgabenstellung dar.
Nach einer kurzen Einleitung schließt die zu beantwortende Aufgabenstellung an. Darunter folgt die Angabe über die Anzahl der richtigen Antworten. Aus den vorgegebenen Antwortmöglichkeiten sind die Richtigen zu wählen. Nach dem “Alles-oder-Nichts – Prinzip” ist eine Frage nur dann richtig beantwortet, wenn sowohl die korrekte Anzahl als auch die inhaltlich korrekte(n) Auswahloption(en) gekennzeichnet wurden.
Gutes Gelingen!
Aufgrund der Vielzahl an regionalen Kammern im Bundesgebiet ist auch die Prüfungslandschaft unterschiedlich ausgestaltet. Für die Art und Weise sowie den Umfang des Leistungsnachweises ist die jeweilig zuständige Kammer federführend und verantwortlich.
Daher orientiert sich das vorliegende Übungsangebot an den Vorgaben im Rahmenplan der DIHK. Es erhebt aber keinen Anspruch, den regional unterschiedlichen AVEO-Prüfungsanfertigungen zu entsprechen.
Die gestellten Fragen dienen daher alleinig der Wissensüberprüfung, um den individuellen Leistungsstand und ggf. Wissenslücken zu ermitteln und festzustellen.
Aus diesem Grund werden in diesem Test auch keine erklärenden oder erläuternden Kommentare zu den jeweiligen Fragen bzw. Antworten gegeben.
Vielmehr sollen falsch beantwortete Fragen dazu anregen, die richtige(n) Antwort(en) zu erarbeiten und/oder den (Vorbereitungskurs begleitenden) Dozenten zu Hilfe zu ziehen.
Für den Fall, dass bei der Beantwortung der Übungsfragen Hilfsmittel genutzt werden, sollte dabei darauf geachtet werden, dass in der realen Prüfung lediglich die zugelassenen Hilfsmittel erlaubt sind und der Gebrauch entsprechende Bearbeitungszeit kostet.
0 of 30 questions completed
Fragen:
You have already completed the test before. Hence you can not start it again.
Test is loading…
You must sign in or sign up to start the test.
You must first complete the following:
0 of 30 questions answered correctly
Your time:
Abgelaufene Zeit
You have reached 0 of 0 point(s), (0)
Earned Point(s): 0 of 0, (0)
0 Essay(s) Pending (Possible Point(s): 0)
In Ihrem Unternehmen ist ein Betriebsrat (BR) eingerichtet.
Welche Rechte hat der BR bei der Einstellung von Auszubildenden?
[Richtige Antworten: 3]
Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) lässt es zu, dass Auszubildende einen Teil der Ausbildung im Ausland absolvieren dürfen.
Unter welchen Voraussetzungen ist dies zulässig?
[Richtige Antworten: 2]
Sie überlegen, auf welche Wege Sie potentielle Auszubildende für Ihr Unternehmen gewinnen können.
Welche Maßnahmen würden Sie ergreifen?
[Richtige Antworten: 4]
Aus einem rechtsgültigen Abschluss eines Berufsausbildungsvertrages (BAV) ergeben sich nicht nur Rechte, sondern auch Verpflichtungen.
Welche Verpflichtungen für den Ausbildenden sind zutreffend?
[Richtige Antworten: 3]
Im Rahmen einer Aquise von Auszubildenden haben Sie sich entschieden, Stellenanzeigen aufzugeben.
Was haben Sie bei der Anzeigengestaltung unbedingt zu beachten?
[Richtige Antworten: 2]
Am 29.06. wird bekannt gegeben, dass einer Ihrer Auszubildenden, dessen Berufsausbildungsvertrag (BAV) am 31.07. endet, durch die Abschlussprüfung gefallen ist. Der Auszubildende möchte seine Ausbildung bis zum nächstmöglichen Prüfungstermin verlängern.
Ist dies möglich?
[Richtige Antworten: 1]
Sie unterstützen die Personalabteilung in der Auswertung von Bewerbungsunterlagen.
Welche Dokumente gehören in eine ordentliche Bewerbungsmappe?
[Richtige Antworten: 3]
Sie planen Bewerber für einen Ausbildungsplatz zu einem Vorstellungsgespräch einzuladen.
Welche Möglichkeiten haben Sie, um sich auf ein solches Gespräch vorzubereiten?
[Richtige Antworten: 2]
Sie leiten einen mittelständisches Unternehmen mit 275 Mitarbeitern.
Welche Institutionen in Ihrem Unternehmen könnten Einfluss auf die Ausbildung nehmen?
[Richtige Antworten: 4]
Sie überlegen sich gerade, in welcher Form Sie ein Vorstellungsgespräch mit einem möglichen Auszubildenden führen sollten.
Welcher Form würden Sie zustimmen?
[Richtige Antworten: 2]
Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVerfG) enthält Regelungen den Betriebsrat (BR) betreffend.
Welche sind in diesem Gesetz enthalten?
[Richtige Antworten: 1]
Sie sind gerade dabei, Fragen für ein bevorstehendes Vorstellungsgespräch zusammenzustellen.
Welche Fragen dürfen Sie in besonderen Fällen durchaus stellen?
[Richtige Antworten: 2]
Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVerfG) reglet auch die Betriebsversammlungen (BV).
Wer sind die Teilnehmer an einer BV?
[Richtige Antworten: 1]
Ein Berufsausbildungsvertrag (BAV) ist die Grundlage einer betrieblichen Ausbildung.
Welche Vertragspartner unterzeichnen den Vertrag?
[Richtige Antworten: 3]
Als Ausbildungskoordinator in Ihrem Unternehmen gehört es auch zu Ihren Aufgaben, die Ausbildungsabläufe zu organisieren.
Welche Kriterien sollten Sie dabei berücksichtigen?
[Richtige Antworten: 3]
Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) gibt Mindestinhalte für einen Berufsausbildungsvertrag (BAV) vor.
Welche sind dies?
[Richtige Antworten: 3]
Eine Möglichkeit, potentielle Auszubildende für den Betrieb zu gewinnen, sind Praktika für Schüler.
Welche Funktion übernimmt der betreuende Lehrer?
[Richtige Antworten: 2]
Ein Auszubildender begründet seinen Antrag auf Verkürzung der Ausbildung mit einem sehr guten Abschluss der Realschule.
Wie verhält sich der Sachverhalt?
[Richtige Antworten: 2]
Sie sind mit der Aufgabe betraut worden, einen betrieblichen Ausbildungsplan (bAP) zu erstellen.
Welche Quellen könnten Sie zu Rate ziehen?
[Richtige Antworten: 3]
Das Berufsbildungsgesetz (BBig) sieht die Möglichkeit einer Verkürzung der Ausbildungszeit unter bestimmten Voraussetzungen vor.
Welche Ausbildungsdauer sollte eine 3-jährige Ausbildung nicht unterschreiten?
[Richtige Antworten: 1]
Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVerfG) sieht auch eine Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) vor.
Wer wählt die JAV?
[Richtige Antworten: 1]
Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) gibt auch Auskunft über die Ausbildungsvergütung.
Was muss hierbei beachtet werden?
[Richtige Antworten: 2]
Ein Betriebsrat (BR) wird in geregelten Abständen für 4 Jahre gewählt.
Für welchen Zeitraum wird die Jugend- und auszubildendenvertretung gewählt?
[Richtige Antworten: 1]
Nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) muss in einem Berufsausbildungsvertrag (BAV) auch die Ausbildungszeit mit Beginn und Dauer festgelegt werden.
Welche Aussagen sind korrekt?
[Richtige Antworten: 1]
Das Tarifvertragsgesetz (TVG) legt den rechtlichen Rahmen für Tarifverhandlungen fest.
Welche Aussagen zur Gültigkeit eines Tarifvertrags treffen zu?
[Richtige Antworten: 2]
Ein weiterer Vertragsgegenstand in einem Berufsausbildungsvertrages (BAV) ist die Probezeit.
Welche Aussagen hierzu sind richtig?
[Richtige Antworten: 2]
In Ihrem Betrieb sollen im Herbst mehrere Auszubildende mit unterschiedlichen Schulabschlüssen ihre Ausbildung anfangen.
Inwiefern beeinflusst die schulische Vorausbildung den betrieblichen Ausbildungsplan (bAP)?
[Richtige Antworten: 2]
In einem Berufsausbildungsvertrag (BAV) ist auch die tägliche bzw. wöchentliche Arbeitszeit zu regeln.
Welche Aussagen sind zutreffend?
[Richtige Antworten: 2]
Anhand des Ausbildungsrahmenplans (ARP) wird der betriebliche Ausbildungsplan (bAP) erstellt.
Welche Aussage hierzu ist nicht richtig?
[Richtige Antworten: 1]
Auch wird im Berufsausbildungsvertrag (BAV) der Urlaubsanspruch des Auszubildenden geregelt.
Welcher Sachverhalt ist hier zutreffend?
[Richtige Antworten: 2]