Die Übungsfragen des vorliegenden Fragenkatalogs behandeln das Handlungsfeld 1 mit seinen Inhalten gemäß dem Rahmenplan der IHK und decken aber unter Umständen nicht alle entsprechenden Themeninhalte ab. Sie stellen eine Auswahl und Anhalt für die Aufgabenstellung in der AEVO-Prüfungsaufgabenstellung dar.
Nach einer kurzen Einleitung schließt die zu beantwortende Aufgabenstellung an. Darunter folgt die Angabe über die Anzahl der richtigen Antworten. Aus den vorgegebenen Antwortmöglichkeiten sind die Richtigen zu wählen. Nach dem “Alles-oder-Nichts – Prinzip” ist eine Frage nur dann richtig beantwortet, wenn sowohl die korrekte Anzahl als auch die inhaltlich korrekte(n) Auswahloption(en) gekennzeichnet wurden.
Gutes Gelingen!
Aufgrund der Vielzahl an regionalen Kammern im Bundesgebiet ist auch die Prüfungslandschaft unterschiedlich ausgestaltet. Für die Art und Weise sowie den Umfang des Leistungsnachweises ist die jeweilig zuständige Kammer federführend und verantwortlich.
Daher orientiert sich das vorliegende Übungsangebot an den Vorgaben im Rahmenplan der DIHK. Es erhebt aber keinen Anspruch, den regional unterschiedlichen AVEO-Prüfungsanfertigungen zu entsprechen.
Die gestellten Fragen dienen daher alleinig der Wissensüberprüfung, um den individuellen Leistungsstand und ggf. Wissenslücken zu ermitteln und festzustellen.
Aus diesem Grund werden in diesem Test auch keine erklärenden oder erläuternden Kommentare zu den jeweiligen Fragen bzw. Antworten gegeben.
Vielmehr sollen falsch beantwortete Fragen dazu anregen, die richtige(n) Antwort(en) zu erarbeiten und/oder den (Vorbereitungskurs begleitenden) Dozenten zu Hilfe zu ziehen.
Für den Fall, dass bei der Beantwortung der Übungsfragen Hilfsmittel genutzt werden, sollte dabei darauf geachtet werden, dass in der realen Prüfung lediglich die zugelassenen Hilfsmittel erlaubt sind und der Gebrauch entsprechende Bearbeitungszeit kostet.
0 of 31 questions completed
Fragen:
You have already completed the test before. Hence you can not start it again.
Test is loading…
You must sign in or sign up to start the test.
You must first complete the following:
0 of 31 questions answered correctly
Your time:
Abgelaufene Zeit
You have reached 0 of 0 point(s), (0)
Earned Point(s): 0 of 0, (0)
0 Essay(s) Pending (Possible Point(s): 0)
Der Erfolg eines Bildungssystems lässt sich mit 4 grundlegenden Schlagworten beschreiben.
Welche sind diese 4 Schlagworte?
[Richtige Antworten: 1]
Ihr jugendlicher Auszubildender wurde zur Spätschicht eingeteilt.
Ist es zulässig, dass er nach der Spätschicht am nächsten Tag in der Frühschicht eingeteilt werden kann?
[Richtige Antworten: 1]
Aus den gesetzlichen Rahmenbedingungen ergeben sich für die betriebliche Ausbildung gewisse Ziele.
Um welche Ziele handelt es sich?
[Richtige Antworten: 3]
In Ihrem Betrieb möchte ein Interessent seine Ausbildung in Teilzeit beginnen.
Unter welchen Vorraussetzung ist das möglich?
[Richtige Antworten: 1]
Nach dem novellierten Berufsbildungsgesetz (BBiG) müssen Auszubildende seit dem 01.01.2020 nicht (mehr) in die betriebliche Ausbildung.
Welche Voraussetzungen müssen dafür erfült sein?
[Richtige Antworten: 2]
Seit dem 01.01.2020 ist die Regelung über die Mindestvergütung von Auszubildenden in Kraft getreten.
Sie überlegen, welche Fakten darüber richtig sind.
[Richtige Antworten: 1]
Anerkannte Ausbildungsberufe haben eine unterschiedliche Ausbildungszeit.
Nach welcher rechtlichen Grundlage richtet sich die Ausbildungsdauer?
[Richtige Antworten: 1]
Ab dem 01.01.2020 erfuhr die Möglichkeit einer Ausbildung in Teilzeit eine Neuerung.
Welche Neuerungen sind zutreffend?
[Richtige Antworten: 3]
Das Unternehmen, in dem Sie arbeiten, hat verschiedene Produktionslinien. Jede Produktionslinie beschäftigt sich mit verschiedenen Verfahren und unterschiedlichen Grundstoffen und hat damit auch jeweils eine eigene Ausbildungswerkstatt, in denen die betriebszugehörigen Auszubildenden direkt ausgebildet werden. Sie haben vor, alle Auszubildenden zentral auszubilden.
Welcher Vorteil ergibt sich hieraus?
[Richtige Antworten: 1]
In Ihrem Unternehmen werden Sie von einem Mitarbeiter vor die Frage gestellt…
… ob Sie einen Auszubildenden auch ohne Schulabschluss einstellen dürfen.
[Richtige Antwort: 1]
Die Bundesländer übernehmen lediglich die Kosten für die Berufsschule im Rahmen der Lehrmittelfreiheit.
Wer kommt für zusätzlich benötigte Fachliteratur, Werkzeuge und Werkmaterialien auf?
[Richtige Antworten: 2]
In der Berufsausbildung sind Ausbildungsinhalte festgelegt.
Wo können Sie diese Inhalte finden?
[Richtige Antworten: 1]
Sie sind als Ausbilder in einem Unternehmen tätig und Ihre Auszubildenden haben die Abschlussprüfung abgelegt. Ein Auszubildender ist nicht mit den Bestimmungen seines Ausbildungsvertrages einverstanden.
Wer ist zunächst in dieser Angelegenheit zuständig?
[Richtige Antworten: 1]
Das “Duale Ausbildungssystem” hat nicht nur Vorteile für die Betreibe, sondern auch Nachteile.
Welche Argumente lassen sich am besten entkräften?
[Richtige Antworten: 2]
Ihr Unternehmen ist in der Holz verarbeitenden Großindustrie anzusiedeln.
Welche Voraussetzungen müssen für eine betriebliche Ausbildung erfüllt sein?
[Richtige Antworten: 1]
Im Berufsbildungsgesetz (BBiG) ist auch dessen Reichweite festgelegt.
Für welche Bereiche der Ausbildung legt das Gesetz seine Zuständigkeit / Anwendungsbereich fest?
[Richtige Antworten: 3]
Sie organisieren als Beauftragter für die Ausbildung zugehörige Dokumente.
In welchen Dokumenten finden Sie detaillierte Beschreibungen von Lernzielen, welche für Ihren Betrieb von Relevanz sind?
[Richtige Antworten: 1]
Für jeden ordentlichen Ausbildungsberuf gibt es nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) eine entsprechende Ausbildungsordnung (AO).
Was sind die Mindestinhalte einer AO?
[Richtige antworten: 3]
In der Funktion als Ausbilder werden Sie in die Planung der Ausbildungen für das kommende Jahr einbezogen.
Worauf müssen Sie bei dem Verhältnis von Auszubildenden und Ausbildern achten?
[Richtige Antworten: 2]
Das Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend (JArbSchG) regelt die Arbeitszeiten der jugendlichen Auszubildenden.
Was besagt das Gesetz zur Arbeit von nicht-volljährigen Auszubildenden an Sonntagen?
[Richtige Antworten: 2]
Im Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) ist auch die “Erstuntersuchung” von jugendlichen Auszubildenden geregelt.
Welche Aussagen sind nicht zutreffend?
[Richtige Antworten: 2]
Das Mutterschutzgesetz (MuSchG) enthält auch Vorgaben zur Gestaltung der Arbeitsbedingungen für schwangere oder stillende Auszubildende.
Welche Vorgaben sind richtig?
[Richtige Antworten: 2]
Die Ausbildungsordnung (AO) ist im Berufsbildungsgesetz (BBiG) verankert.
Welche Institution(en) ist/sind in Deutschland für die AO verantwortlich?
[Richtige Antworten: 1]
Um den gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen, ist es notwendig, dass die Aufnahme einer betrieblichen Ausbildung zuvor geplant wird.
Welche Institution kann dabei beratend unterstützen?
[Richtige Antworten: 2]
Die zahlreichen und sich voneinander unterscheidenden Ausbildungsordnungen (AO) machen eine umfassende Planung für die Durchführung mehrerer unterschiedlicher Ausbildungen notwendig.
Welche Aussagen treffen zu!
[Richtige Antworten: 2]
In Deutschland, Österreich und der Schweiz, dem sogenannten DACH-Raum, besteht das “Duale Ausbildungssystem”.
Was versteht man unter “Dualer Ausbildung”?
[Richtige Antworten: 1]
Eine wichtige Funktion in der Dualen Ausbildung übernimmt die zuständige Stelle.
Welche Aufgabe hat der Ausbildungsberater?
[Richtige Antworten: ]
Durch den steten Wandel betreffend die Ausbildungsberufe ändern sich Anforderungen und Ausbildungsordnungen (AO).
Welche Institution ist für die (Weiter-)Entwicklung und das Erlassen von AO zuständig?
[Richtige Antworten: 2]
In Deutschland spricht man von der Hierarchie der arbeitsrechtlichen Quellen von der “Arbeitsrechtlichen Normenpyramide”.
Welche Aussage hinsichtlich der Überordnung ist richtig?
[Richtige Antwort: 1]
Inhalte des Ausbildungsrahmenplans können in Ihrem Unternehmen nicht abgebildet werden.
Welche Kompensationsmöglichkeiten können Sie ergreifen?
[Richtige Antworten: 2]
Als Verantwortlicher für die betriebsinterne Ausbildung überlegen Sie, ob der Büro-Mitarbeiter Meyer (8 Jahre Betriebszugehörigkeit, davon 7 Jahre im Büromanagement; keine abgeschlossene Berufsausbildung) als Ausbildungsbeauftragter geeignet ist.
Wie entscheiden Sie sich hinsichtlich einer Verwendung?
[Richtige Antwort: 1]