Die Übungsfragen des vorliegenden Fragenkatalogs behandeln das Handlungsfeld 1 mit seinen Inhalten gemäß dem Rahmenplan der IHK und decken aber unter Umständen nicht alle entsprechenden Themeninhalte ab. Sie stellen eine Auswahl und Anhalt für die Aufgabenstellung in der AEVO-Prüfungsaufgabenstellung dar.
Nach einer kurzen Einleitung schließt die zu beantwortende Aufgabenstellung an. Darunter folgt die Angabe über die Anzahl der richtigen Antworten. Aus den vorgegebenen Antwortmöglichkeiten sind die Richtigen zu wählen. Nach dem “Alles-oder-Nichts – Prinzip” ist eine Frage nur dann richtig beantwortet, wenn sowohl die korrekte Anzahl als auch die inhaltlich korrekte(n) Auswahloption(en) gekennzeichnet wurden.
Gutes Gelingen!
Aufgrund der Vielzahl an regionalen Kammern im Bundesgebiet ist auch die Prüfungslandschaft unterschiedlich ausgestaltet. Für die Art und Weise sowie den Umfang des Leistungsnachweises ist die jeweilig zuständige Kammer federführend und verantwortlich.
Daher orientiert sich das vorliegende Übungsangebot an den Vorgaben im Rahmenplan der DIHK. Es erhebt aber keinen Anspruch, den regional unterschiedlichen AVEO-Prüfungsanfertigungen zu entsprechen.
Die gestellten Fragen dienen daher alleinig der Wissensüberprüfung, um den individuellen Leistungsstand und ggf. Wissenslücken zu ermitteln und festzustellen.
Aus diesem Grund werden in diesem Test auch keine erklärenden oder erläuternden Kommentare zu den jeweiligen Fragen bzw. Antworten gegeben.
Vielmehr sollen falsch beantwortete Fragen dazu anregen, die richtige(n) Antwort(en) zu erarbeiten und/oder den (Vorbereitungskurs begleitenden) Dozenten zu Hilfe zu ziehen.
Für den Fall, dass bei der Beantwortung der Übungsfragen Hilfsmittel genutzt werden, sollte dabei darauf geachtet werden, dass in der realen Prüfung lediglich die zugelassenen Hilfsmittel erlaubt sind und der Gebrauch entsprechende Bearbeitungszeit kostet.
0 of 32 questions completed
Fragen:
You have already completed the test before. Hence you can not start it again.
Test is loading…
You must sign in or sign up to start the test.
You must first complete the following:
0 of 32 questions answered correctly
Your time:
Abgelaufene Zeit
You have reached 0 of 0 point(s), (0)
Earned Point(s): 0 of 0, (0)
0 Essay(s) Pending (Possible Point(s): 0)
Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) legt auch die Rahmenbedingungen für die täglichen Arbeitszeiten jugendlicher Auszubildende fest.
Welche Aussagen sind zutreffend?
[Richtige Antworten: 2]
Ein jugendlicher Auszubildender soll in Ihrem Betrieb heute bis 20:00 Uhr arbeiten.
Ab wann darf er morgen wieder arbeiten?
[Richtige Antworten: 1]
Das Mutterschutzgesetz (MuSchG) hat auch für Auszubildende sein Gültigkeit.
Welche Aussagen sind zutreffend?
[Richtige Antworten: 3]
Der Betriebsrat (BR) hat bei Maßnahmen der betrieblichen Aus- und Weiterbildung ein Mitspracherecht.
In welchem Fall hat er kein Mitspracherecht?
[Richtige Antworten: 1]
Die Ausbildungsordnung (AO) legt bundeseinheitliche Standarts in der betrieblichen Ausbildung fest.
Welche Formen der Ausbildung sind der AO zugeordnet?
[Richtige Antworten: 2]
Nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) gibt es die Möglichkeit, nach 2-jähriger Ausbildung einen Berufsabschluss zu erwerben.
Um welche Ausbildung handelt es sich, wenn man an den bereits erworbenen Berufsabschluss ein weiteres Ausbildungsjahr anhängt?
[Richtige Antworten: 1]
In der betrieblichen Ausbildung übernimmt der Ausbilder verschiedene Rollen und Funktionen.
Welche Rollen oder Funktionen sind dabei zutreffend?
[Richtige Antworten: 1]
Das Unternehmen, in dem Sie arbeiten, hat verschiedene Produktionslinien. Jede Produktionslinie beschäftigt sich mit verschiedenen Verfahren und unterschiedlichen Grundstoffen und hat damit auch jeweils eine eigene Ausbildungswerkstatt, in denen die betriebszugehörigen Auszubildenden direkt ausgebildet werden.
Welcher Vorteil ergibt sich hieraus?
[Richtige Antworten: 1]
Der Ausbildungsrahmenplan (ARP) basiert auf der entsprechenden Ausbildungsordnung (AO).
Welche Aussagen sind zutreffend?
[Richtige Antworten: 2]
Im Berufsbildungsgesetz wurden mit Gültigkeit zum 01.01.2020 Änderungen betreffend die Ausbildung in Teilzeit eingeführt.
Welche Änderungen sind richtig?
[Richtige Antworten: 2]
Sie werden von Ihrem Geschäftsführer nach Gründen befragt, die für die Aufnahme einer betrieblichen Ausbildung sprechen.
Welche Argumente würden Sie anführen?
[Richtige Antworten: 2]
Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) sieht auch die Sanktionierung von Verstößen gegen die betriebliche Eignungsvoraussetzungen vor.
Wie hoch kann das Bußgeld bei einer solchen Ordnungswidrigkeit ausfallen?
[Richtige Antworten: 1]
Ein Ausbildungspartner in der Dualen Ausbildung ist die Berufsschule.
Welche Funktion und Aufgabe übernimmt diese im Allgemeinen?
[Richtige Antworten: 2]
In Ihrem Unternehmen werden Mängel bei der Eignung als Ausbildungsort durch die zuständige Stelle festgestellt.
Was können Sie dagegen unternehemen?
[Richtige Antworten: 2]
Das Spektrum der Berufsbilder obliegt einem stetigen Wandel.
Welche Institution ist für die Listung der Ausbildungsberufe verantwortlich?
[Richtige Antworten: 1]
Die Ausbildungsordnung (AO) ist in der dualen Ausbildung von Bedeutung.
Welche Aussagen in Bezug auf die AO sind richtig?
[Richtige Antworten: 1]
Sie sind als Ausbilder in einem Unternehmen tätig und Ihre Auszubildenden haben die Abschlussprüfung abgelegt. Ein Auszubildender ist nicht mit den Bestimmungen seines Ausbildungsvertrages einverstanden.
Welches Gericht ist für eine entsprechende Klage zuständig?
[Richtige Antwort: 1]
In Ihrem Unternehmen wird seit Tagen über die Vorteile einer betrieblichen Ausbildung diskutiert.
Welche Argumente sprechen dafür?
[Richtige Antworten: 3]
Sie wollen in Ihrem Unternehmen einen neuen Ausbildungsberuf anbieten.
Was können Sie zunächst überprüfen, um ob Ihr Unternehmen grundsätzlich dafür geeignet ist?
[Richtige Antworten: 2]
Das deutsche Bildungssystem lässt sich mit den folgenden Schlagworten beschreiben.
Welche sind die Richtigen??
[Richtige Antworten: 1]
Ihr Unternehmen bietet verschiedene Ausbildungsberufe für eine betriebliche Ausbildung an.
Welche Voraussetzungen muss das mit der Ausbildung betraute Personal erfüllen?
[Richtige Antworten: 2]
Die betriebliche Ausbildung muss sich an gesetzlich geregelte Ausbildungszeiten halten.
In welchen gesetzlichen Regelwerken finden sich dazu Angaben?
[Richtige Antworten: 1]
Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) regelt auch das Verhältnis zwischen Ausbildungsbetrieb und Berufsschule.
Welche Paragraphen müssen Sie im Hinblick auf eine erfokreiche und konstruktive Kooperation beachten?
[Richtige Antworten: 1]
Einige Betriebe führen Argumente gegen eine betriebliche Ausbildung an.
Welche sind die aussagekräftigsten?
[Richtige Antworten: 2]
Ihr Unternehmen ist ein metall verarbeitender Betrieb.
Welche Voraussetzungen sollte ihr Betrieb für eine btriebliche Ausbildung erfüllen?
[Richtige Antworten: ]
Ihr Auszubildender hat eine tägliche Arbeitszeit von 8 Stunden.
Was können Sie zum Pausenanspruch sagen und wie lang muss die Pause mindestens sein?
[Richtige Antworten: 1]
Zur Planung der betrieblichen Ausbildung bildet die Ausbildungsordnung (AO) den Grundstein.
Von wem wird die AO erlassen?
[Richtige Antworten: 1]
Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) gibt auch Auskunft über die reguläre Ausbildungsdauer.
Welche Aussage triff hier zu?
[Richtige Antworten: 1]
In der Funktion als Ausbilder werden Sie in die Planung der Ausbildungen für das kommende Jahr einbezogen.
Worauf müssen Sie bei dem Verhältnis von Auszubildenden und Fachkräften achten?
[Richtige Antworten: 1]
Ein Auszubildender fragt Sie, ob eine weitere Ausbildung auch in Teilzeit möglich ist.
Welche Aussagen sind hierzu falsch?
[Richtige Antworten: 2]
Ein weiteres Gesetz, das in der Dualen Ausbildung zu beachten ist, ist das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG).
Welche Regelungen in Paragraph 5 sind in Bezug auf ein Arbeitsverhältnis dort aufgeführt?
[Richtige Antworten: 1]
Sie als Verantwortlicher für die Ausbildung im Unternehmen diskutieren mit dem Leiter der Personalabteilung über die neuen Bestimmungen (gültig ab dem 01.01.2020) hinsichtlich des Berufsschulunterichts.
Welche Aussagen sind falsch?
[Richtige Antworten: 2]