Die Übungsfragen des vorliegenden Fragenkatalogs behandeln das Handlungsfeld 1 mit seinen Inhalten gemäß dem Rahmenplan der IHK und decken aber unter Umständen nicht alle entsprechenden Themeninhalte ab. Sie stellen eine Auswahl und Anhalt für die Aufgabenstellung in der AEVO-Prüfungsaufgabenstellung dar.
Nach einer kurzen Einleitung schließt die zu beantwortende Aufgabenstellung an. Darunter folgt die Angabe über die Anzahl der richtigen Antworten. Aus den vorgegebenen Antwortmöglichkeiten sind die Richtigen zu wählen. Nach dem “Alles-oder-Nichts – Prinzip” ist eine Frage nur dann richtig beantwortet, wenn sowohl die korrekte Anzahl als auch die inhaltlich korrekte(n) Auswahloption(en) gekennzeichnet wurden.
Gutes Gelingen!
Aufgrund der Vielzahl an regionalen Kammern im Bundesgebiet ist auch die Prüfungslandschaft unterschiedlich ausgestaltet. Für die Art und Weise sowie den Umfang des Leistungsnachweises ist die jeweilig zuständige Kammer federführend und verantwortlich.
Daher orientiert sich das vorliegende Übungsangebot an den Vorgaben im Rahmenplan der DIHK. Es erhebt aber keinen Anspruch, den regional unterschiedlichen AVEO-Prüfungsanfertigungen zu entsprechen.
Die gestellten Fragen dienen daher alleinig der Wissensüberprüfung, um den individuellen Leistungsstand und ggf. Wissenslücken zu ermitteln und festzustellen.
Aus diesem Grund werden in diesem Test auch keine erklärenden oder erläuternden Kommentare zu den jeweiligen Fragen bzw. Antworten gegeben.
Vielmehr sollen falsch beantwortete Fragen dazu anregen, die richtige(n) Antwort(en) zu erarbeiten und/oder den (Vorbereitungskurs begleitenden) Dozenten zu Hilfe zu ziehen.
Für den Fall, dass bei der Beantwortung der Übungsfragen Hilfsmittel genutzt werden, sollte dabei darauf geachtet werden, dass in der realen Prüfung lediglich die zugelassenen Hilfsmittel erlaubt sind und der Gebrauch entsprechende Bearbeitungszeit kostet.
0 of 31 questions completed
Fragen:
You have already completed the test before. Hence you can not start it again.
Test is loading…
You must sign in or sign up to start the test.
You must first complete the following:
0 of 31 questions answered correctly
Your time:
Abgelaufene Zeit
You have reached 0 of 0 point(s), (0)
Earned Point(s): 0 of 0, (0)
0 Essay(s) Pending (Possible Point(s): 0)
In Ihrem Unternehmen steht Ihnen Personal speziell für die betreibliche ausbildung zur Verfügung.
Welche Aussagen müssen auf Ihr Ausbildungspersonal zutreffen?
[Richtige Antworten: 1]
Der Erfolg des deutschen Bildungssystems kann in einem Säulenmodell (basierend auf grundlegende Anforderungen) dargestellt werden.
Wie werden die grundlegenden Säulen bezeichnet?
[Richtige Antworten: 1]
Die Grundlage für die betriebliche Ausbildung ist das Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Welche Gesetzesnormen verdeutlichen Ihren Ausbildungs- und Erziehungsauftrag?
[Richtige Antworten: 1]
Das “Duale Ausbildungssystem” hat nicht nur Vorteile.
Welche wesentliche Nachteile sind zutreffend?
[Richtige Antworten: 2]
Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) umfasst Regelungen zur Berufs(aus)bildung.
Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) umfasst nicht…
[Richtige Antworten: 3]
Im Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) sind auch die Pausenzeiten für jugendliche Auszubildende geregelt.
Wie lange dürfen Arbeitnehmer unter 18 Jahren ohne Pause höchstens arbeiten?
[Richtige Antworten: 1]
Ihr Unternehmen bildet zum ersten Mal aus.
Welche Voraussetzungen müssen im Betrieb erfüllt sein?
[Richtige Antworten: 1]
Nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) legen die Ausbildungsordnungen (AO) die bundeseinheitlichen Standards für die betriebliche Ausbildung fest.
Welche Formen der AO gibt es?
[Richtige Antworten: 3]
Die Ausbildungsordnung (AO) ist ein grundlegendes Dokument für die betriebliche Ausbildung.
Warum hat die AO einen solch hohen Stellenwert?
[Richtige Antworten: 2]
Ein Mitarbeiter Ihres Betriebes fragt Sie zu den Neuerungen im Berufsbildungsgesetz (BBiG) zum 01.01.2020 betreffend den Berufsschulunterricht.
Welche richtigen Antworten können Sie geben?
[Richtige Antworten: 3]
Sie planen den Einsatz von Ausbildungspersonal in Ihrem Betrieb.
Wer gilt als Fachpersonal?
[Richtige Antworten: 3]
Ein Auszubildender in Ihrem Betrieb nimmt von seinem Recht auf Teilzeitausbildung Gebrauch.
Welche Auswirkungen hat die Reduzierung der Ausbildungszeit auf die Ausbildungsvergütung?
[Richtige Antworten: 2]
Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) gibt auch Vorgaben zum Urlaubsanspruch von Auszubildenden.
Welche Vorgaben sind richtig? Jugendliche Auszubildende…
[Richtige Antworten: 2]
Im Berufsbildungsgesetz (BBiG) gibt es den §31 “Europaklausel”.
Sie überlegen, ob es in Europa / europäischen Union ein einheitliches Ausbildungssystem gibt.
[Richtige Antworten: 1]
Das Mutterschutzgesetz (MuSchG) findet seine Anwendung auch auf Auszubildende.
Was besagt dieses Gesetz über ein Beschäftigungsverbot von schwangeren Auszubildenden?
[Richtige antworten: 3]
Die Modernisierung Ihres Betriebes macht es notwendig, dass Sie zusätzliche Inhalte in den betrieblichen Ausbildungsplan einfließen und aufnehmen müssen.
Wie gehen Sie mit den neuen Gegebenheiten um?
[Richtige Antworten: 1]
Ihr Unternehmen will ab dem nächsten Ausbildungsjahr das erste mal ausbilden.
Welche Institution in Deutschland prüft und überwacht die betriebliche Eignung?
[Richtige Antworten: 1]
Monoberufe sind ein Bestandteil des Dualen Ausbildungssystems.
Welche Aussagen treffen hinsichtlich Monoberufe zu?
[Richtige Antworten: 2]
Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) sieht eine Eignung von betrieblichen Ausbildungsstätten vor.
Wer ist für die Prüfung auf Eignung ind deren Eignungsüberwachung zuständig?
[Richtige Antworten: 1]
Der Betrieb, in dem Sie arbeiten, hat 9 Mitarbeiter und 3 Auszubildende. Ihr Ausbilder geht verdient in den Altersruhestand.
Welche Konsequenzen hat das Ausscheiden im Hinblick auf die betriebliche Ausbildung?
[Richtige Antworten: 2]
Die Ausbildungsordnung (AO) ist die Grundlage für eine Berufsausbildung.
Was sind die Mindestinhalte einer Ausbildungsordnung?
[Richtige Antworten: 2]
Mit der Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) zum 01.01.2020 wurde die Ausbildung in Teilzeit neu geordnet.
Welche neuen Regelungen gelten für eine Teilzeitausbildung?
[Richtige Antworten: 2]
Als Verantwortlicher für die betriebliche Ausbildung in Ihrem Unternehmen erhalten Sie die Aufgabe, entsprechende Anforderungen an den Ausbildungsberuf mit denen an den Betrieb zu überprüfen.
Welche Übereinstimmungen sollten Sie feststellen?
[Richtige Antworten: 1]
In Ihrem Unternehmen will ein Auszubildender ein Ausbildungsjahr in Teilzeit absolvieren.
Unter welchen Voraussetzungen ist dies möglich?
[Richtige antworten: 2]
Als Ausbilder in Ihrem Betrieb werden Sie von einem Abteilungsleiter nach der “sachlichen und zeitlichen Gliederung” einer Ausbildung gefragt.
Wo können Sie eine solche Gliederung finden?
[Richtige Antworten: 1]
Ihr Unternehmen bereitet sich für die Einführung einer betriebleichen Ausbildung vor.
Welche Eignung muss der Niederlassungsleiter haben?
[Richtige Antwort: 1]
Neben den Ausbildungsrahmenplänen gibt es in der Dualen Ausbildung auch die Rahmenlehrpläne.
Welche Institution ist für die Rahmenlehrpläne verantwortlich?
[Richtige Antworten: 1]
Gegen Ausbildungsende zeigt eine Auszubildende bei Ihnen an, dass sie schwanger ist und anschließend auch, dass sie ihre Abschlussprüfung erfolgreich beendet hat.
Wie verhalten Sie sich hinsichtlich einer Kündigun bzw. einer Nicht-Übernahme?
[Richtige Antworten: 2]
Das Bundesinstitut für Berufsbildung übernimmt eine wesentliche Rolle im Dualen Ausbildungssystem.
Welche Funktionen werden von ihr übernommen?
[Richtige Antworten: 2]
Das Berufsbidlungsgesetz (BBiG) gibt den rechtlichen Rahmen für die “Duale Ausbildung” in Deutschland vor.
Welche bestimmten Bereiche umfasst dieses Gesetz?
[Richtige Antworten: 3]
Sie sind als Ausbilder in einem Unternehmen tätig und Ihre Auszubildenden haben die Abschlussprüfung abgelegt. Ein Auszubildender aber ist mit seinem Ergebnis nicht einverstanden.
Welches Gericht ist für eine entsprechende Klage zuständig?
[Richtige Antwort: 1]