- Startseite
- /
- AEVO-Prüfung
- /
- Prüfungsvorbereitung
Grundlegendes
Für das Ablegen der Ausbildereignungsprüfung nach der AEVO ist eine Teilnahme oder ein Belegen eines auf die Prüfung vorbereitenden Kurses nicht vorgeschrieben. Nach dem Gesetz muss der zukünftige Ausbilder lediglich die Qualifikation über die Eignung vor- und nachweisen können. Im Gegensatz zu anderen Zertifikatslehrgängen, bei denen ein Besuch der Unterrichte verbindlich ist, verhält es sich daher bei der AdA-Eignung anders: Ein entsprechender Kurs kann, muss aber nicht besucht werden.
In manchen Studiengängen oder in Meister- bzw. Fachwirtkursen ist der AdA-Schein bereits Bestandteil. Dabei kann er entweder ein prüfungsrelevantes und eigenständiges Modul sein oder aber der AdA-Kursinhalt im zu unterrichtenden Stoff eines Fachwirtes inbegriffen sein, so dass nur noch die praktische Eignung separat geprüft werden muss.

Die Wahl aus dem Kursangebot
Nicht nur die Kammern wie IHK oder HWK bieten entsprechende Kurse an. Auch die Kolpingsfamilie oder andere Bildungsinstitutionen haben den “Ausbildung der Ausbilder” in ihr Lehrangebot aufgenommen. Einige private Unternehmen haben sich gar auf dieses Thema spezialisiert.
Die Angebote hierzu reichen von Vollzeitkursen über Teilzeitkursen bis hin zu Onlinekursen mit oder ohne Präsenzphasen. Man kann also aus dem Vollen schöpfen und die für sich beste und günstigste Form aussuchen.
Bei der Wahl eines solchen Kurses sollte man zunächst abwägen und die Rahmenbedingungen abstecken, Beispiele hierzu sind:
- Welche Zeit steht mir zur Verfügung und kann ich auch in die Ausbildung investieren?
- Welchen zeitlichen Aufwand habe ich für einen Vollzeitkurs oder Teilzeitkurs?
- Bin ich vom Typus her geeignet, einen Onlinekurs zu belegen oder brauche ich den zwischenmenschlichen Kontakt?
- Habe ich zuhause einen ruhigen Ort, um an dem Onlinekurs teilnehmen zu können?
- Kann mich mein Unternehmen für diesen Zeitraum im Hinblick auf Bildungsurlaub oder Auftragslage freistellen?
- Habe ich besondere familiäre Verpflichtungen während dieser Zeit?
-
Vollzeitkurse
-
Teilzeitkurse
-
Digitale Kurse
-
Kurse für Fachwirte
Für einen digitalen Kurs benötigt man einen eigenen Computer, Tablet oder Laptop mit den gängigen Office-Programmen (bspw. MS-Office, OpenOffice oder LibreOffice) sowie einem Internetzugang.
Zudem werden benötigt: Lautsprecher oder Headset mit Mikrophon und eine Webcam
Das Kursangebot ist von Kammer zu Kammer unterschiedlich. Bitte informiere dich rechtzeitig vor einer Anmeldung über die tatsächlichen Kursmöglichkeiten sowie deren Kurstagen und -zeiten!
Kursinhalte
Durch die Vorgaben des Bundesinstitutes für Berufsbildung vom 25. Juni 2009 sind die Schwerpunkte der Ausbildung, die vier Handlungsfelder, sowie deren Gewichtung in der Prüfung vorgegeben. Im zugehörigen Rahmenplan sind die zu vermittelnden Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse aufgelistet. Die Auflistung hat beispielgebenden Charakter, um der Lehre den nötigen Spielraum zur freien Ausgestaltung zu lassen.
An diesen Vorgaben richtet sich das Lehrangebot der nach der AEVO unterrichtenden Institutionen. Hierbei haben die Dozenten bewusst Spielraum in der Gewichtung und der Zeiteinteilung betreffend der einzelnen Themeninhalte und Themenfeldern.
Einige Kursanbieter haben aus jenen Vorgaben ihren eigenen Lehrplan und ihre eigene Strategie zum erfolgreichen Bestehen der Prüfung als Erfolgskriterium entworfen. Andere Dozenten greifen auf bereits existierende und vorgefertigte Stoffaufarbeitungen, z.B. von der DIHK, zurück.
-
Handlungsfeld 2
-
Handlungsfeld 3
-
Handlungsfeld 4
Die zugehörigen Themen haben in der schriftlichen AEVO-Prüfung eine Gewichtung von etwa 24%:
- Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung
- Rechtlichen, tarifvertraglichen und betrieblichen Rahmenbedingungen
- Strukturen des Berufsbildungssystems
- Auswahl der Ausbildungsberufe für den Betrieb
- Prüfung der Eignung des Betriebes für die Ausbildung
- Möglichkeiten des Einsatzes ausbildungsvorbereitender Maßnahmen
- Abstimmung innerbetriebliche Aufgaben
Weiterführende Informationen
Wer sich bereits im Vorfeld mit der Benutzeroberfläche und den Funktionen der digitalen schriftlichen Prüfung vertraut machen möchte, der kann auf das Angebot der DIHK zurückgreifen und eine entsprechende Testprüfung absolvieren.
Zum Bereich der Prüfungsvorbereitung gehört auch die rechtzeitige Anmeldung zur AEVO-Prüfung, welche separat zu einem eventuellen Vorbereitungskurs etwa ZWEI bis DREI Monate im Voraus zum gewünschten Prüfungstermin zu erfolgen hat.